
Teich – Frühjahrsputz März-April
18. Februar 2025Inbetriebnahme der Teichtechnik - Mitte April
Artikel von garten-reinisch.at am 23.04.2025
Damit diese Freude nicht getrübt wird, übermitteln wir Ihnen hiermit ein paar Tipps, wie durch einfache Wartung die Funktion des Schwimmteich-/Naturpoolsystems gesichert wird..
Inbetriebnahme Schwimmteich, Biotop
Inbetriebnahme Technik
Die Technik bzw. Ihre Pumpe(n) – wenn vorhanden – müssen wieder in Betrieb genommen werden. Bitte gehen Sie hierbei laut Anleitung der Gebrauchsanweisung des Herstellers vor. Falls Sie Probleme oder Fragen dazu haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wasserpflanzendünger
Um ein optimales Pflanzenwachstum zu erreichen und das Algenwachstum zu verhindern, ist beim Schwimmteich ein geeigneter Wasserpflanzendünger zu verwenden.
Dosis & Zeitpunkt:
4,5kg für 70-100m² Wasser pro Jahr
Davon 2kg im April, 1kg im Mai, 1kg im Juni und 0,5kg im Juli.
Anwendung:
Schwimmteichdünger gleichmäßig im Pflanzbereich aufbringen.
Sie können den Schwimmteichdünger gerne bei uns bestellen.
--> Kontaktieren Sie uns
Inbetriebnahme Naturpool
Bevor die Badesaison beginnt und der Filter im Naturpool in Betrieb geht ist ein Jahresservice notwendig. Diese Tätigkeiten sind für ein problemloses Funktionieren unerlässlich.
Naturpool rückspülen
Die Rückspülung ist für das Funktionieren des Naturpools unerlässlich. Unter folgendem Link finden Sie eine Rückspülanleitung für unsere TECO-Filter:
Download Teichpflegeanleitung
Naturpool mit einem Teichsauger o.ä. absaugen
Nach dem Winter empfliehlt es sich, bei vermehrtem Laub- und Sedimentanbfällen im Teich, den Naturpool mit einem Teichsauger zu reinigen und erst danach wieder regeläßig ihren automatischen Bodenreiniger zu aktivieren - falls vorhanden
TECO Natur einbringen
Weiters wollen wir sie auf die ausreichende Zugabe von Nährsalzen hinweisen. Diese sind Anfangs der Badesaison (min. 12°C Wassertemperatur), sowie Ende Juli dem Wasser hinzuzufügen. (Ausgenommen sie haben vorher den Nitratgehalt im Wasser getestet und dieser ist über 5mg/Lt.)
Dosis:
400g für 80m³ Wasser
Anwendung:
TECO-Natur in einem 10Liter Wasserkübel aufzulösen und in den Naturpool/Schwimmteich gleichmäßig einbringen.
Sie können die TECO-Natur Nährsalze und den Nitrat Standard Test gerne bei uns bestellen.
--> Kontaktieren Sie uns
Algenbildung völlig normal!
Je nach Witterung einsteht eine Frühjahrsalgenbildung. Diese ist vollkommen normal. Natürliche Gewässer trüben sich ein und es entstehen Fadenalgen. Da sich Fadenalgen täglich bis zu verachtfachen können und so lange wachsen, wie Nährstoff zur Verfügung steht, empfiehlt es sich, diese erst abzukeschern, wenn sie eine stumpfe Grünfärbung bekommen bzw. leicht gelblich werden. So wird dem Teich auf einfache Weise weiter Nährstoff entzogen. Die glitschigen Beläge auf den Steinen (Kieselalgen und Pilze) verschwinden nach dieser Zeit meist ganz von selbst.
Algen sind ein wichtiger biologischer Bestandteil eines ökologischen Schwimmteichs daher kommt es immer wider zu Algenbildung. Einen algenlosen Teich wird es praktisch nie geben. Sollte es aber zu einem übermäßigen oder permanenten Algenwachstum kommen muss die Ursache für den übermäßigen Nährstoffeintrag gesucht werden. Oftmals handelt findet man das Problem am Teichrand oder am Nachfüllwasser. Bitte kontaktieren Sie uns beim fortbestehen dieses Problems.
Eine vermehrte Algenbildung kann auch nach Reinigungsarbeiten oder Teichnachfüllungen entstehen.
>mehr zum Thema Teichsanierung
Weitere Interessante Themen:
Teich & Co:
Teich – Inbetriebnahme Mitte April
Die Technik bzw. Ihre Pumpe(n) – wenn vorhanden – müssen wieder in Betrieb genommen werden. Bitte gehen Sie hierbei laut Anleitung der Gebrauchsanweisung des Herstellers vor.Teich – Frühjahrsputz März-April
Je nach Wetterlage kann sich der ideale Zeitraum für die Teichpflege im Frühling verändern. In vielen Gärten startete bereits der Frühjahrsputz.Winter – Machen Sie Ihren Teich winterfit
Die letzten Blätter fallen, die Temperaturen sinken. Der Winter ist da! Also ist es höchste Zeit ihren Schwimmteich, Zierteich oder Naturpool winterfest zu machen. Hier eine Checkliste, damit sie auch nichts vergessen:
Rund um den Garten:
Apfelwickler
Dieser Kleinschmetterling gehört zu den wichtigsten Kernobstschädlingen und lebt vor allem auf Apfel-, Birne-, und Walnussbäumen. Apfelwicklerweibchen legen ihre Eier an Früchten und Blättern ab.Flechten auf Zweigen und Ästen
Man findet sie auf Ästen und Zweigen und fallen meistens erst in der kalten Jahreszeit auf, wenn die Blätter von den Bäumen gefallen sind. Es sind manchmal grünliche, schwefelgelbe oder manchmal sogar orange-rot gefärbte krustige Überzüge. Sie werden oft für Krankheitserreger oder Parasiten gehalten, sind aber meist harmlos.Hochbeet
Hochbeete werden vor allem durch ihre bequeme Arbeitshöhe bevorzugt, doch gibt es noch weitere Vorteile warum Sie ein Hochbeet in Ihrem Garten anlegen sollten. Zum einen wird durch seinen besonderen Aufbau mehr Wärme gespeichert als in einem flachen Beet zum anderen geideien die Pflanzen besser durch das wertfoll angereicherte Füllmaterial.