Die Technik bzw. Ihre Pumpe(n) – wenn vorhanden – müssen wieder in Betrieb genommen werden. Bitte gehen Sie hierbei laut Anleitung der Gebrauchsanweisung des Herstellers vor.
Haben Sie braune Flecken im Rasen? Dann handelt es sich möglicherweise um die Wiesenschnake (Tipula). Wir stellen hier ein paar Möglichkeiten der Bekämpfung vor.
Die Temperaturen steigen stetig und der Rasen beginnt zu wachsen. Nun ist auch der Wasserbedarf Ihres Rasens höher als im Winter. Wenn nicht ausreichend Regen fällt, ist es Zeit ihre Bewässerungsanlage zu aktivieren.
Nach der Wintersaison beginnt der Rasen, bei den warmen Temperaturen des Frühlings, wieder zu sprießen - aber nicht nur der Rasen. Auch ungebetene Unkräuter entwickeln sich auf dem Rasen. Daher ist es wichtig den Rasen zu stärken.
Die Bäume werfen Ihr Laub ab und diese Blätter bleiben dann großflächig überall im Rasen liegen. Um Ihren Rasen zu schützen beschäftigen wir uns im Folgenden damit, was alles getan werden muss damit der Rasen über den Winter ausreichend geschützt ist.
Der Winter naht in großen Schritten und es wird nicht mehr lange dauern, dass es in der Nacht gefriert. Bevor die Temperatur unter Null sinkt, muss die Bewässerungsanlage ordnungsgemäß eingewintert werden, damit sie keine Schäden davonträgt.
Durch die immer wärmeren Temperaturen die der Sommer mitsichbringt, benötigt auch der Rasen mehr Wasser. Darum empfiehlt es sich bei Sommerbeginn die Bewässerungsanlage, bzw. das eigene Gießverhalten an die Temperaturen anzupassen.
Grünanlagen bestehen zu großen Teilen aus Rasen, und dieser muss seinen Anforderungen entsprechend gepflegt werden. Es gibt unterschiedliche Arten von Rasen und diese benötigen auch eine unterschiedliche Pflege.
Nun da der der Spätsommer beginnt und der Herbst nicht mehr lang auf sich warten lässt, muss wieder an die Pflege des Rasens gedacht werden. Nur durch eine regelmäßige Pflege kann eine dichte Grasnarbe erhalten werden und ein saftiges Grün im Rasen.