
Teichpflege – Sommer / Schwimmbetrieb
4. Juli 2024
Tosstec Powerfilter
4. Juli 2024Seerosen in Schwimmteich oder Gartenteich
Tipps & Tricks: Pflege und Standort
Artikel von garten-reinisch.at am 7.7.2023
Seerosen dürfen in keinem Schwimmteich oder Gartenteich fehlen. Sie sind elegant, vielfältig und außerordentlich dekorativ und lassen mit ihren leuchtenden Farben die Teichanlage strahlen. Durch ihre großen Blätter erwecken sie den Eindruck, als würden sie auf dem Wasser schweben. Es gibt zahlreiche Arten, welche sich für so gut wie jede Anlage eignen. Doch wie Pflege ich die Pflanze richtig?
Standort und Boden
Grundsätzlich gedeiht das Gewächs am besten an einem möglichst hellen und warmen Standort, der sonnig bis absonnig liegen sollte; ideal sind fünf bis sechs Sonnenstunden am Tag. Es gibt allerdings auch Sorten, welche auch gut im Schatten gedeihen.Der Standort innerhalb des Teiches befindet sich in der Tiefwasserzone. Die Seerose wird entweder auf den Grund des Teiches gepflanzt oder ab er in spezielle Pflanzenkörbe gegeben, die anschließend im Teich versenkt werden.
Für die erfolgreiche Pflanzung von Seerosen spielt neben dem idealen Standort auch die Art des eingesetzten Substrats eine Rolle. Die ausgewählte Erde sollte folgende Eigenschaften aufweisen: humos, reich an Nährstoffen, möglichst kalkarm.
"Gießen" und Düngen
Da es sich bei der Seerose um eine Teichpflanze handelt, muss sie grundsätzlich nicht gegossen werden, allerdings besteht trotzdem die gefahr des austrocknens, falls der Wasserstand zu stark sinkt. Seerosen wollen keine starken Änderungen des Wasserspiegels, weder nach unten noch nach oben. Weiters darf der Wurzelballen niemals austrocknen, dies würde die Pflanze nicht überleben.Seerosen gehören zu den stark zehrenden Pflanzen und benötigen aus diesem Grund zusätzliche Nährstoffe. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Blüte ausbleibt und sich die Blätter des Gewächses gelb verfärben und abfaulen. Gedüngt wird nach Bedarf. Hierzu eignet sich ein spezieller Dünger für Teiche und Wasserpflanzen, der als fester Langzeitdünger vorliegt, in Form von Stäbchen oder Tabs welche tief in das Pflanzsubstrat gedrückt wird. Am besten wird der Dünger sorgfältig mit Lehm verknetet und dann in kleinen Portionen ausgegeben.
Schnitt
Seerosen müssen prinzipiell nicht geschnitten werden, außer es kommt zu Wucherungen oder Platzmangel. Sprich falls sich die Seerosen zu stark wachsen oder sich massiv ausgebreitet haben, hilft ein vorsichtiges Auslichten.
Weitere Interessante Themen:
Mehr über Schwimmteiche & Naturpools:
Teich – Inbetriebnahme Mitte April
Die Technik bzw. Ihre Pumpe(n) – wenn vorhanden – müssen wieder in Betrieb genommen werden. Bitte gehen Sie hierbei laut Anleitung der Gebrauchsanweisung des Herstellers vor.Teich – Frühjahrsputz März-April
Je nach Wetterlage kann sich der ideale Zeitraum für die Teichpflege im Frühling verändern. In vielen Gärten startete bereits der Frühjahrsputz.Winter – Machen Sie Ihren Teich winterfit
Die letzten Blätter fallen, die Temperaturen sinken. Der Winter ist da! Also ist es höchste Zeit ihren Schwimmteich, Zierteich oder Naturpool winterfest zu machen. Hier eine Checkliste, damit sie auch nichts vergessen:
Gartentipps:
Rasen vertikutieren und düngen
Nach der Wintersaison beginnt der Rasen, bei den warmen Temperaturen des Frühlings, wieder zu sprießen - aber nicht nur der Rasen. Auch ungebetene Unkräuter entwickeln sich auf dem Rasen. Daher ist es wichtig den Rasen zu stärken.Warum verlieren meine immergrünen Sträucher, im Winter ihre Blätter?
Bambus, Kirschloorbeer und Thuje zählen zu den beliebtesten immergrünen Pflanzen. Der Hauptgrund warum diese sich solch einer Beliebtheit erfreuen ist, dass sie auch im Winter nicht ihre Blätter verlieren und somit auch zur kalten Jahreszeit Sichtschutz bieten. Nun kann es aber sein, dass sie trotzdem ihre Blätter verlieren.