
Nützlinge im Garten
12. Juni 2025
Wanzen – Schädling
5. September 2025Rasen düngen im Herbst
Artikel von garten-reinisch.at am 05.09.2025
Nun da der der Spätsommer beginnt und der Herbst nicht mehr lang auf sich warten lässt, muss wieder an die Pflege des Rasens gedacht werden. Nur durch eine regelmäßige Pflege kann eine dichte Grasnarbe erhalten werden und ein saftiges Grün im Rasen.

DÜNGEN
Den Pflanzen wird durch das Mähen ständig Masse entzogen, diese muss nun wieder ersetzt werden. Zusätzlich bringt das Düngen eine gute Nährstoffversorgung, und somit werden Rasenunkräuter besser verdrängt. Diese Kräuter kommen meistens nur deswegen durch den Rasen, da sie so niedrig bleiben, dass sie vom Rasenmäher nicht erfasst werden. Düngt man nun, werden sie stärker wachsen, bzw. werden von den anderen Gräsern dazu herausgefordert höher zu wachsen(Lichtkonkurenz). Sie wachsen dabei so hoch, dass sie von den Messern des Rasenmähers erreicht werden und somit werden sie durch den Schnitt gestutzt und ausgerottet, da sie den Verlust der Grünmasse nicht verarbeiten können. Wenn ein Rasen gut genährt und dicht ist, finden die Rasenunkräuter wenig Möglichkeiten sich zu entfalten. Ohne Düngung bzw. mit weniger Düngung, muss man damit rechnen dass man keinen unkrautfreien und auch keinen saftigen, grünen Rasen erhält.Häufigkeit und Menge
Es hängt von den Anforderungen an den Rasen ab, wie oft und wie viel man düngen sollte. Falsch wäre es auf selten benützen Flächen viel zu düngen, der Erfolg wäre nur, dass man auch mehr mähen müsste. Löwenzahn und Gänseblümchen werden auf solchen Flächen nicht als Unkräuter gewertet, sondern als Belebung. Auf solchen Rasen wird nur zum Erhalt gedüngt. Auf stark benutzten Spiel- oder Liegewiesen ist es unentbehrlich den Rasen regelmäßig zu düngen.
Menge
Das Ideale Verhältnis von N : P : K (Nitrat : Phosphorsäure : Kali) ist 1 : 0,3 : 0,4. Zeitweilig ist eine Erhöhung der Kaligabe sicher vorteilhaft. Die Phosphorsäure kann zeitweise die angegebene Menge überschreiten, da meistens genügend in unseren Böden vorhanden ist. Der Reinnährstoffbedarf pro Jahr und m² eines gut gepflegten Gebrauchsrasens liegt bei 15g N, 4,5g P und 6g K. Bei intensiv genutzten Spiel- und Sportrasen kann die doppelte Düngermenge erforderlich werden. Mit 25g N, 7,5g P und 10g K je m² und Jahr erreicht man eine gute Versorgung. Bei einer Düngung sollten ca. 5g N/m² erfolgen. Berechnet man dies auf die Durchschnittsdüngung, wären es 3 Düngungen im Jahr, bei einem Intensivrasen 5 Düngungen und bei allen anderen je nach Anforderung weniger oder mehr.
Grundregeln des Düngens:
- Verwenden Sie Rasenlangzeitdünger
- Regelmäßiges Düngen: dreimal im Jahr (zeitiges Frühjahr, spätes Frühjahr und Herbst)
- Gebrauchsanweisung des Düngers beachten!!!
- Nach dem Aufbringen immer gut einwässern!!
> Mehr Informationen über Rasenpflege (*.pdf)
Weitere Interessante Themen:
Gartenpflege
Herbstpflege im Garten – von Heckenschneiden bis einwintern der Technik
Die ersten Blätter fallen und es ist wieder Zeit für die Herbstpflege. Noch ist Zeit um den Garten Winterfit zu machen, allerdings gibts es doch einiges, was im Herbst zu beachten ist. Wenn die Temperaturen nach dem Sommer fallen ist es die beste Zeit um Bäume, Sträucher oder Hecken zu schneiden, oder Pflanzen umzusetzen und umzutopfen.Wanzen – Schädling
Die grüne Stinkwanze und grüne Reiswanze vermehrt sich immer weiter und sticht das Gemüse an. Was tun gegen diese eingeschleppten Schädlinge?Rasen düngen im Frühherbst
Nun da der der Spätsommer beginnt und der Herbst nicht mehr lang auf sich warten lässt, muss wieder an die Pflege des Rasens gedacht werden. Nur durch eine regelmäßige Pflege kann eine dichte Grasnarbe erhalten werden und ein saftiges Grün im Rasen.
Rund um den Garten
Hochbeet
Hochbeete werden vor allem durch ihre bequeme Arbeitshöhe bevorzugt, doch gibt es noch weitere Vorteile warum Sie ein Hochbeet in Ihrem Garten anlegen sollten. Zum einen wird durch seinen besonderen Aufbau mehr Wärme gespeichert als in einem flachen Beet zum anderen geideien die Pflanzen besser durch das wertfoll angereicherte Füllmaterial.Gemüse richtig einwintern bevor der Winter kommt
Gemüse essen ist gesund, doch wie kann man das Gemüse richtig lagern? Damit Vitamine und gesunde Inhaltstoffe nicht verloren gehen, kann man viele Gemüsearten über Monate lagern. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Arten Gemüse zu Lagern vor: Im Keller, In Erdmieten, am Beet und am Dachboden.Apfelwickler
Dieser Kleinschmetterling gehört zu den wichtigsten Kernobstschädlingen und lebt vor allem auf Apfel-, Birne-, und Walnussbäumen. Apfelwicklerweibchen legen ihre Eier an Früchten und Blättern ab.