
Bewässerung von Rasenflächen
13. Mai 2025
Rasen düngen im Frühherbst
5. September 2025Nützlinge im Garten | Kleine Helfer
Die Natur hilft sich selbst
Artikel von garten-reinisch.at am 12.06.2025
Nützlinge sind die kleinsten, aber fleißigsten Helfer im Garten. Ohne diese geht es nicht. Heimische Nützlinge ernähren sich von Schädlingen, dadurch kann man auf schädliches Gift verzichten. Darum ist es wichtig ihnen einen attraktiven Lebensraum zu bieten.
Bekämpfen Sie Pflanzen mit geringem Schädlingsbefall nicht sofort mit Pflanzenschutzmittel, sondern lassen Sie der Natur eine Chance. Es gibt auch die Möglichkeit der Natur "nachzuhelfen" und Nützlinge manuell anzusiedeln. Wenden Sie sich an uns, wir beraten Sie gerne und organisiern Ihnen die richtigen Nützlinge.
> Kontakt
Gartenstrukturen welche ein ausreichendes Futterangebot bieten und einen Lebensraum zum Verstecken, Überwintern und ihre Jungenaufzucht ermöglichen, können nicht nur aufgestellte Nützlingshäuser, Totholz oder Nisthäuser sein, sondern auch Trockensteinmauern, Hecken, Staudenbeete oder ein Teich.
Nicht nur Insekten zählen zu den Nützlingen auch Eidechsen, Blindschleichen, Kröten, Vögel, Igel, Spitzmäuse, Fledermäuse und Maulwürfe zählen zu wichtigen Nützlingen im Garten.
Lebensraum schaffen
Vermeiden Sie Monokulturen, sondern schaffen Sie vielfältige Strukturen und Abwechslung in Ihrem Garten. Dadurch bieten Sie Nützlingen Schutz und einen attraktiven Lebensraum und erschweren es Schädlingen sich zu vermehren. Lassen Sie die "kleinen Helferlein" in Ihrem Garten arbeiten.Gartenstrukturen welche ein ausreichendes Futterangebot bieten und einen Lebensraum zum Verstecken, Überwintern und ihre Jungenaufzucht ermöglichen, können nicht nur aufgestellte Nützlingshäuser, Totholz oder Nisthäuser sein, sondern auch Trockensteinmauern, Hecken, Staudenbeete oder ein Teich.
Wichtigste Nützlinge
Die wichtigsten Nützlinge im Garten die jeder kennt, sind Marienkäfer, Marienkäferlarven, Ohrwürmer, Gottesanbeterinnen, Wespen, Libellen, Wanzen, Spinnen und Weberknechte. Weitere Nützlinge die unbekannter sind, sind Schwebfliegenlarven, Florfliegenlarven, Schlupfwespen, Glühwürmchenlarven, Laufkäfer, Raupenfliegen, Weichkäfer, Raubmilben und viele mehr.Nicht nur Insekten zählen zu den Nützlingen auch Eidechsen, Blindschleichen, Kröten, Vögel, Igel, Spitzmäuse, Fledermäuse und Maulwürfe zählen zu wichtigen Nützlingen im Garten.
Nützlingseinsatz im Herbst
gegen Dickmaulrüssler-Larven im Boden:Rüssler-Stopp: Anwendung April – Mai und Ende August – Oktober, Bodentemperatur mind. 12 °C
gegen Dickmaulrüssler-Käfer auf Kirschlorbeer, Efeu, Rosen, Rhododendren, etc.:
Nematop-Käferstopp: Anwendung Mai – Oktober, Temperatur mind. 12 °C
gegen Wiesenschnakenlarven im Rasen:
Nemastar: Anwendung etwa Mitte September bis Mitte November, Bodentemperatur mind. 12 °C
gegen Mai-, Juni und Gartenlaubkäferlarven im Rasen:
Engerling-Stopp: Anwendung April – September, ja nach Engerling:
ACHTUNG: Je nach Engerling ergeben sich z.T. unterschiedliche Einsatzzeiten:
Gartenlaubkäfer: Mitte Juli – Ende September
Maikäfer (eingeschränkte Wirksamkeit!): April/Anfang Mai und August/Ende September - 1. Behandlung im Flugjahr im Sommer/Herbst; 2. Behandlung im darauffolgenden Frühjahr
Junikäfer: August – September (bzw. 6 Wochen nach dem Junikäferflug) ACHTUNG: Anwendung nur im Flugjahr gegen das 1. Larvenstadium (Larven ca. 1 cm groß)!
gegen Walnuss- und Kirschfruchtfliegenmaden im Boden:
Maden-Stopp: Anwendung Juli – September
ACHTUNG: Je nach Made ergeben sich unterschiedliche Einsatzzeiten:
Walnussfruchtfliege: Erste Behandlung bei Fruchtreife, spätestens bei erstem Fruchtfall. 2 – 3 Wiederholungen in wöchentlichen Abständen; August-September
Kirschfruchtfliege: Erste Behandlung bei Fruchtreife, spätestens bei erstem Fruchtfall. 2 – 3 Wiederholungen in wöchentlichen Abständen; Juni-Juli
gegen überwinternde Apfelwicklermaden auf Baumstämmen:
Maden-Stopp: Anwendung September – März, Temperaturen sollten über 10 °C sein
gegen Blattläuse auf Blättern:
Adalia: Zweipunkt Marienkäfer, Anwendung ca. April – Oktober, Temperaturen von mind. 14° C erforderlich
gegen Buchsbaumzünsler und andere freifressende Schmetterlingsraupen:
XenTari: Anwendung: ca. April – Oktober, mehrmalige Anwendung erforderlich und ständige Befallsüberwachung mit Fallen sinnvoll
Quelle: biohelp Garten & Bienen ; shop.garten-bienen.at


Weitere Informationen und Quelle:
garten-bienen.at
"Nützlinge im Garten"
Umweltberatung, *.pdf
"Naturnische Hausgarten"
Umweltberatung *.pdf
garten-bienen.at
"Nützlinge im Garten"
Umweltberatung, *.pdf
"Naturnische Hausgarten"
Umweltberatung *.pdf
Weitere Interessante Themen:
Mehr zu Gartenpflege:
Bewässerungsanlage einwintern
Der Winter naht in großen Schritten und es wird nicht mehr lange dauern, dass es in der Nacht gefriert. Bevor die Temperatur unter Null sinkt, muss die Bewässerungsanlage ordnungsgemäß eingewintert werden, damit sie keine Schäden davonträgt.Rasenpflege vor dem Winter
Die Bäume werfen Ihr Laub ab und diese Blätter bleiben dann großflächig überall im Rasen liegen. Um Ihren Rasen zu schützen beschäftigen wir uns im Folgenden damit, was alles getan werden muss damit der Rasen über den Winter ausreichend geschützt ist.Herbstpflege im Garten – von Heckenschneiden bis einwintern der Technik
Die ersten Blätter fallen und es ist wieder Zeit für die Herbstpflege. Noch ist Zeit um den Garten Winterfit zu machen, allerdings gibts es doch einiges, was im Herbst zu beachten ist. Wenn die Temperaturen nach dem Sommer fallen ist es die beste Zeit um Bäume, Sträucher oder Hecken zu schneiden, oder Pflanzen umzusetzen und umzutopfen.
Rund um den Garten:
Flechten auf Zweigen und Ästen
Man findet sie auf Ästen und Zweigen und fallen meistens erst in der kalten Jahreszeit auf, wenn die Blätter von den Bäumen gefallen sind. Es sind manchmal grünliche, schwefelgelbe oder manchmal sogar orange-rot gefärbte krustige Überzüge. Sie werden oft für Krankheitserreger oder Parasiten gehalten, sind aber meist harmlos.Hochbeet
Hochbeete werden vor allem durch ihre bequeme Arbeitshöhe bevorzugt, doch gibt es noch weitere Vorteile warum Sie ein Hochbeet in Ihrem Garten anlegen sollten. Zum einen wird durch seinen besonderen Aufbau mehr Wärme gespeichert als in einem flachen Beet zum anderen geideien die Pflanzen besser durch das wertfoll angereicherte Füllmaterial.Gemüse richtig einwintern bevor der Winter kommt
Gemüse essen ist gesund, doch wie kann man das Gemüse richtig lagern? Damit Vitamine und gesunde Inhaltstoffe nicht verloren gehen, kann man viele Gemüsearten über Monate lagern. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Arten Gemüse zu Lagern vor: Im Keller, In Erdmieten, am Beet und am Dachboden.







