
Gemüse richtig einwintern bevor der Winter kommt
30. September 2024
Flechten auf Zweigen und Ästen
19. November 2024Hochbeet für Gemüse
Anlage, Befüllung und Pflege
Artikel von garten-reinisch.at am 30.09.2024
Hochbeete werden vor allem durch ihre bequeme Arbeitshöhe bevorzugt, doch gibt es noch weitere Vorteile warum Sie ein Hochbeet in Ihrem Garten anlegen sollten. Zum einen wird durch seinen besonderen Aufbau mehr Wärme gespeichert als in einem flachen Beet zum anderen geideien die Pflanzen besser durch das wertvoll angereicherte Füllmaterial.
Anlage
- Lage: Die Ausrichtung sollte in die Nord-Süd-Richtung sein, um das Sonnenlicht opimal ausnutzen zu können.- Abmaße: Zuerst muss eine Grube von 20 bis 30cm tiefe ausgehoben werden. Die Breite ist variabel zwischen 150 bis 160cm breite wenn von beiden Seiten gearbeitet werden kann. Je nach Armlänge des Benutzers kann man mehr oder weniger nehmen. Die bequeme Arbeitshöhe liegt zwischen 70 bis 80cm. Falls Grassoden beim Aushub weg müssen, diese unbedingt aufheben für später.
- Material: Der Rahmen des Hochbeets kann prinzipiell aus jedem Material (z.B.: Holz, Stein, Metall) gebaut werden. Es ist nur darauf zu achten das auf den Innenwänden eine Noppenfolie angebracht wird, damit das Material länger haltbar ist und das Hochbeet im Sommer nicht so schnell austrocknet.
- Boden: Das Hochbeet wird direkt in die Erde gestellt, allerdings sollte der Boden mit einem engmaschigen Drahtgitter bzw. Wühlmausgitter ausgelegt werden damit man Wühlmäuse fernhält.
- Zeitpunkt: Der ideale Zeitpunkt um ein Hochbeet anzulegen ist der Herbst oder das zeitige Frühjahr, da man das anfallende Herbstlaub gleich verwerten kann und gleich mit dem Anbau des Gemüses starten kann.

Befüllung
Hier ein Vorschlag zur Befüllung:- Schicht 1: Als unterste Schicht eignet sich grober Baum- und Strauchschnitt. Der innere Kern wird mit Ästen und Zweigen gebaut und sorgt somit für eine gute Durchlüftung des Beetes.
- Schicht 2: Nun werden Laub und Grünabfälle aufgebracht und danach gut verdichtet (festtreten). Man kann nun auch die Grassoden, die man beim Aushub beisetegelegt hat , über den Holzkern verkehrt auflegen.
- Schicht 3: Einer 15cm Schicht Grobkompost folgen eine ca. 25cm Schicht mit Feinkompost und danach Gartenerde. Zwischen den Schichten wird etwas Urgesteinsmehl gestreut.

Bepflanzung
Bei der Bepflanzung ist es ratsam sich an die Regeln der Mischkultur zu halten. Diese Methode bringt eine gute Ernte auf kleinen Raum und der Boden hält länger bevor er ausgelaut ist. Ob durch Wurzelausscheidungen oder Duft können Pflanzen sich gegenseitig schützen, sowohl durch Abwehr gegen Schädlinge, als auch zur Geschmacksverbesserung.Hier ein paar Beispiele:
- Paradeiser und Petersilie
- Salat mit Radieschen und Kerbel
- Gurken und Dill
Kapuzinerkresse, Tagetes und Ringelblumen tragen zur Gesundung des Gartenbodens bei und sind ein erfreulicher Anblick.
Wichtig: In den ersten beiden Jahren dürfen nur Starkzehrer wie Paradeiser, Kohl, Sellerie, Porre, Gurken und Zucchini angebaut werden, um gefährliche Nitratanreicherung zu vermeiden. Schwachzehrer wie Salat und Spinat felgen daher erst im 3. Jahr.

Pflege
- Hochbeete haben einen höheren Wasserbedarf, wird nicht gegossen, vertrocknen nicht nur die Kulturen, sondern auch das Erdreich verhärtet sich und das Bodenleben reduziert sich auf Null.- Die Befüllung schrumpft jährlich zusammen und muss jedes Jahr mit Kompost und guter Erde nachgefüllt werden.
- Die Erstbefüllung hält 6-7Jahre, danach kann das Hochbeet ausgeräumt werden und neu befüllt werden.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.