
Gartenplanung leicht gemacht
5. März 2024
Hochbeet
30. September 2024Gemüse richtig einwintern
Nährstoffe und Frische erhalten
Artikel von garten-reinisch.at am 30.09.2024
Gemüse essen ist gesund, doch wie kann man das Gemüse richtig lagern?
Damit Vitamine und gesunde Inhaltstoffe nicht verloren gehen, kann man viele Gemüsearten über Monate lagern.
Wir stellen Ihnen unterschiedliche Arten Gemüse zu Lagern vor: Im Keller, In Erdmieten, am Beet und am Dachboden.
Wir stellen Ihnen unterschiedliche Arten Gemüse zu Lagern vor: Im Keller, In Erdmieten, am Beet und am Dachboden.
Lagerfähige Arten und Sorten wählen
Nicht alle Gemüsesorten eignen sich für eine Lagerung über den Winter, viele Sorten sollten sofort verarbeitet werden, diese kann mach mit einkochen oder einfrieren haltbar machen. Gemüse mit Wurzeln oder Knollen wie Kohlrabi, Karotten, Zwiebel, Knoblauch, Rettich, Rote Rübe, Sellerie und Pastinaken lassen sich über mehrere Monate im rohen Zustand lagern, ohne an Geschmack und Qualität zu verlieren. Bei der Gemüseeinlagerung gilt prinzipiell absulute Dunkelheit und die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind unablässlich.
Gemüselagerung im Keller 2-5°C 70-80%LF
Nicht jeder Keller eignet sich zum Lagern von Gemüse. Ein älterer gemauerter Keller mit gestampftem Lehmboden, wie er bei früher gebaut wurde, eignet sich hervorragend zur Lagerung von Gemüse. Er bietet die nötige Luftfeuchtigkeit und wegen der oft dicken Mauern auch eine fast ganzjährig ausgeglichene Temperatur zwischen 5-10°C.Moderne Keller eignen sich dagegen oft nur bedingt für die Gemüselagerung, da sie meist eine zu geringe Luftfeuchtigkeit aufweisen.
Wurzel- und Knollengemüse lässt sich am besten im feuchten Sand in Holzkisten lagern. Diese können Sie dann ins Regal stellen, um möglichst viel Platz einzusparen.
Kohlköpfe, Chinakohl und Endivien werden am besten, einzeln in Backpapier (oder auch Zeitungspapier) eingeschlagen und danach aufrecht in Holzkisten gelagert.
Kartoffeln können einfach in Holzkisten geschüttet werden. Am wichtigsten für die Lagerung von Kartoffeln sind niedrige Temperaturen und Dunkelheit. Andernfalls können sie vorzeitig keimen.
Kürbisse können ohne weiteren Aufwand im Keller gelagert werden.
Ideale Temperatur und Luftfeuchtigkeit:
Kopfkohl (1°C, 95% LF)
Kartoffel (4-6°C, 80-90% LF)
Süßkartoffel (15°C, 70% LF)
Kiwi (1-4°C, 90% LF)
Kürbis (10-12°C, 60-70% LF)
Apfel (0-4°C, 90% LF)
Birne (-1-1°C, 90% LF)

Gemüse in Erdmieten lagern 2-8°C
Wer keinen geeigneten Keller zur Verfügung hat, kann Wurzel- und Knollengemüse inklusive Kartoffeln auch in Erdmieten lagern.Doch nicht jedes Gemüse ist dazugeeignet in Erdmieten gelagert zu werden. Am besten eignen sind: Pestinake, Karotte, Petersilienwurzel, Schwarzwurzel, Topinambur, Winterporre und Kartoffeln.
An einer möglichst hoch gelegenen, trockenen Stelle im Garten wird eine 40 bis 50 Zentimeter tiefe Mulde passender Größe ausgegraben. Diese wird zunächst mit feinmaschigem, verzinktem Draht oder einem Gitter ausgelegt, um Wühlmäuse damit abzuweheren. Den Boden bedeckt man mit Sand oder feinem Kies, damit bei starkem Regen das Wasser schneller versickern kann.
Danach kommt das Gemüse hinein und wird mit min. 20cm Stroh bedeckt. Zu oberst kommt eine Schicht aus Kunstoffvließ.
Statt dem Gitter für die Wühlmaus kann man auch Metalleimer oder Tröge verwenden. Es ist aber auf einen Deckel dafür zu achten, damit kein Wasser hineinregnen kann, da dieses nicht wieder abfließen kann.
Gemüse auf dem Beet überwintern
Manche Gemüsesorten können auch auf dem Beet verbleiben. Brokkoli, Sellerie, Kohlrabi, Rettich und Rote Bete vertragen Frost bis -5°C, sind allerdings tiefere Temperaturen zu erwarten, sollte das Gemüsebeet mit einem Vlies oder einem Folientunnel abgedeckt werden. Es eignet sich auch das Frühbeet hierfür.Lagerung auf dem Dachboden (0-2°C, 65-70°C)
Der Dachboden eignet sich für die Lagerun von allen Zwiebelnsorten, wie zum Beispiel Gemüsezwiebeln, Schalotten und Knoblauch. Wichtig sind Dunkelheit, kühle Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit, da die Zwiebeln sonst vorzeitig austreiben könnten. Es dürfen aber auch nicht zu niedrige Temperaturen sein, da diese auch den vorzeitigen Austrieb fördert.Ab besten wird das Gemüse mit dem eingetrockenen Laub zu Zöpfen verflochten und an einer Schnur aufgehängt.
Ideale Temperatur und Luftfeuchtigkeit:
Zwiebel (0-2°C, 65-70%LF)
Knoblauch (0°C, 65% LF)

Quelle Fotos: www.piqs.de
Fotograf: naliha, Diefert, David Goehring, JürgenWald
Some rights reserved.
Weitere Interessante Themen:
Rund um den Garten:
Apfelwickler
Dieser Kleinschmetterling gehört zu den wichtigsten Kernobstschädlingen und lebt vor allem auf Apfel-, Birne-, und Walnussbäumen. Apfelwicklerweibchen legen ihre Eier an Früchten und Blättern ab.Flechten auf Zweigen und Ästen
Man findet sie auf Ästen und Zweigen und fallen meistens erst in der kalten Jahreszeit auf, wenn die Blätter von den Bäumen gefallen sind. Es sind manchmal grünliche, schwefelgelbe oder manchmal sogar orange-rot gefärbte krustige Überzüge. Sie werden oft für Krankheitserreger oder Parasiten gehalten, sind aber meist harmlos.Hochbeet
Hochbeete werden vor allem durch ihre bequeme Arbeitshöhe bevorzugt, doch gibt es noch weitere Vorteile warum Sie ein Hochbeet in Ihrem Garten anlegen sollten. Zum einen wird durch seinen besonderen Aufbau mehr Wärme gespeichert als in einem flachen Beet zum anderen geideien die Pflanzen besser durch das wertfoll angereicherte Füllmaterial.
Gartentipps:
Rasen vertikutieren und düngen
Nach der Wintersaison beginnt der Rasen, bei den warmen Temperaturen des Frühlings, wieder zu sprießen - aber nicht nur der Rasen. Auch ungebetene Unkräuter entwickeln sich auf dem Rasen. Daher ist es wichtig den Rasen zu stärken.Warum verlieren meine immergrünen Sträucher, im Winter ihre Blätter?
Bambus, Kirschloorbeer und Thuje zählen zu den beliebtesten immergrünen Pflanzen. Der Hauptgrund warum diese sich solch einer Beliebtheit erfreuen ist, dass sie auch im Winter nicht ihre Blätter verlieren und somit auch zur kalten Jahreszeit Sichtschutz bieten. Nun kann es aber sein, dass sie trotzdem ihre Blätter verlieren.