
Flechten auf Zweigen und Ästen
19. November 2024Apfelwickler Schädlinge
Artikel von garten-reinisch.at am 08.5.2025
Dieser Kleinschmetterling gehört zu den wichtigsten Kernobstschädlingen und lebt vor allem auf Apfel-, Birne-, und Walnussbäumen. Apfelwicklerweibchen legen ihre Eier an Früchten und Blättern ab. Die Raupen schlüpfen nach einigen Tagen, bohren sich in die Frucht ein und zerstören das Kerngehäuse. Nach 3 bis 4 Wochen verlassen sie die Frucht und spinnen sich in einem weißen Kokon unter Borkenschuppen ein. Ein Teil der Raupen der ersten Generation verpuppt sich, der andere Teil überwintert bereits. Ende Juli schlüpfen wieder Falter, die ihre Eier an den bereits herangereiften Früchten ablegen. Diese Raupen findet man in den reifen Früchten. Sie überwintern in einem Kokon im Boden oder in der Baumrinde. Die Verpuppung erfolgt erst im Frühjahr. Die Falter der ersten Generation fliegen ab Mai bis Anfang August, jene der zweiten Generation von Ende Juli bis Anfang September.

Schadbild
- Bohrlöcher ins Fruchtinnere
- zerstörtes Kerngehäuse
- befallene Früchte fallen vorzeitig ab
- wurmige Äpfel
Grundregeln des Mähens:
- Regelmäßiges Mähen: ein Schnitt pro Woche, im Frühjahr mehr
- Nicht zu tief mähen!! Ideale Schnitthöhe: 4-5cm
- Gras nicht zu hoch wachsen lassen. (Sonst auf mehrere Tage stufenweise mähen)
- Nur mit scharfen Messern schneiden!
Vorbeugung und Gegenmaßnahmen
Anfang bis Mitte Mai kann - je nach Temperaturen ein hoch selektives Pflanzenschutzmittel auf Basis eines natürlich vorkommenden Virus des Apfelwicklers aufgebracht werden. Es wirkt ausschließlich über die Verdauungsorgane der Larven des Apfelwicklers und hat keine Kontaktwirkung. Es kommt zu einem Fraßstop kurz nach der Aufnahme des Virus. Die Larven sterben innerhalb weniger Tage ab. Wirkt auch gegen CpGV-resistente Apfelwickler- Populationen. Nicht gefährlich für Menschen, Tiere und Bienen.
Anwendungszeitpunkt: Ab Mai, abhängig vom Zeitpunkt des Apfelwicklerschlupfes.
Behandlung:
Je nach Befallsstärke des Vorjahres wird die Anzahl der Behandlungen angepasst:
- Bei starkem Befall in den Vorjahren: 4 Behandlungen
- Bei mittelstarkem Befall in den Vorjahren: 3 Behandlungen
- Bei schwachem Befall in den Vorjahren: 2 Behandlungen
- Insgesamt nicht mehr als 6 Behandlungen pro Jahr durchführen.
Dosierung: 6 ml auf 5 Liter Wasser
Quelle und mehr Infos unter garten-bienen.at
Weitere Interessante Themen:
Gartenpflege:
Wiesenschnaken – Schadbild und Vorbeugung
Haben Sie braune Flecken im Rasen? Dann handelt es sich möglicherweise um die Wiesenschnake (Tipula). Wir stellen hier ein paar Möglichkeiten der Bekämpfung vor.Bewässerungsanlage aktivieren
Die Temperaturen steigen stetig und der Rasen beginnt zu wachsen. Nun ist auch der Wasserbedarf Ihres Rasens höher als im Winter. Wenn nicht ausreichend Regen fällt, ist es Zeit ihre Bewässerungsanlage zu aktivieren.Rasen vertikutieren und düngen
Nach der Wintersaison beginnt der Rasen, bei den warmen Temperaturen des Frühlings, wieder zu sprießen - aber nicht nur der Rasen. Auch ungebetene Unkräuter entwickeln sich auf dem Rasen. Daher ist es wichtig den Rasen zu stärken.
Rund um den Garten:
Apfelwickler
Dieser Kleinschmetterling gehört zu den wichtigsten Kernobstschädlingen und lebt vor allem auf Apfel-, Birne-, und Walnussbäumen. Apfelwicklerweibchen legen ihre Eier an Früchten und Blättern ab.Flechten auf Zweigen und Ästen
Man findet sie auf Ästen und Zweigen und fallen meistens erst in der kalten Jahreszeit auf, wenn die Blätter von den Bäumen gefallen sind. Es sind manchmal grünliche, schwefelgelbe oder manchmal sogar orange-rot gefärbte krustige Überzüge. Sie werden oft für Krankheitserreger oder Parasiten gehalten, sind aber meist harmlos.Hochbeet
Hochbeete werden vor allem durch ihre bequeme Arbeitshöhe bevorzugt, doch gibt es noch weitere Vorteile warum Sie ein Hochbeet in Ihrem Garten anlegen sollten. Zum einen wird durch seinen besonderen Aufbau mehr Wärme gespeichert als in einem flachen Beet zum anderen geideien die Pflanzen besser durch das wertfoll angereicherte Füllmaterial.